
Interne Qualitätssicherung & Forschung
Das IBP Institut Qualitätsmanagementsystem umfasst drei Bereiche:
1. Wirksamkeit der Methode in der Praxis
Die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Methode werden durch Forschung und andere qualitätssichernde Massnahmen sichergestellt. Wir pflegen eine pragmatische Haltung und einen kritischen Eklektizismus, der uns erlaubt, offen für neue Entwicklungen zu sein. Wir pflegen eine undogmatische Haltung und den Diskurs innerhalb und ausserhalb unserer Methode und unseres Wissenschaftszweigs. Für dieses Ziel hat das IBP eine eigene Wissenschaftskommission, welche sich mit der Förderung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Wissenschaftlichkeit der Methode IBP befasst und die Institutionalisierung der Wissenschaftlichkeit innerhalb des IBP Instituts fördert. Sie vernetzt das IBP Institut durch den interdisziplinären Dialog mit anderen Instituten, Fach- und Berufsverbänden sowie Universitäten und Hochschulen. Dadurch fliessen einerseits die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die IBP Methodik und Lehre ein, andererseits werden praxisbezogene Erkenntnisse der Methode IBP aktiv in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht.
Studien zur Wirksamkeit findest du hier .Publikationen
2. Evaluation der Lernfortschritte der Studierenden
Die Evaluation der Lernfortschritte der Studierenden ist in den Curricula festgehalten. Die Evaluation obliegt in der Verantwortung der Ausbildungsleitung.
3. Qualität der Weiterbildungsangebote
Für das Qualitätsmanagement der Weiterbildung ist das Q-Team zuständig. Es hat zur Aufgabe ein sinnvolles Qualitätsmanagement für den Weiterbildungsbereich zu betreiben, verschiedene Evaluationen und Qualitätsmassnahmen zu planen und umzusetzen. Für Anregungen und Beschwerden wende dich bitte ans Q-Team, an die Geschäftsführung oder an das Sekretariat. Bitte kontaktiere uns über dieses Formular: Kontakt
Externe Qualitätssicherung
Das gesamte Lehrgangs- und Kursangebot des IBP Institut ist seit 2004 eduQua zertifiziert. eduQua ist das erste Schweizer Qualitätslabel, das auf Anbieter von Weiterbildung zugeschnitten ist. Das Label fördert Transparenz und Vergleichbarkeit der Weiterbildung zugunsten der Konsument:innen und trägt dazu bei, die Qualität der Weiterbildungsangebote in der Schweiz sicherzustellen.
Lehrgang Integrative Körperpsychotherapie IBP
Unsere körperpsychotherapeutische Weiter- und Fortbildung wurde im November 2024 erneut vom Bundesamt für Gesundheit ordentlich reakkreditiert und wird von allen schweizerischen Berufsverbänden für Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie als psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung anerkannt.
- Bundesamt für Gesundheit (BAG)
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
- Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
- Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Psychologie (SBAP)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH/ Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
Lehrgang Integratives Coaching IBP / Integrative Beratung IBP / Integrative Supervision IBP
Das IBP Institut ist Gründungs- und aktives Kollektivmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB und beim Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso vertraglicher Ausbildungspartner. Unsere Coaching-/Beratungs-Weiterbildung wird regelmässig von diesen beiden Berufsverbänden überprüft und erfüllt deren Qualitätsvorgaben. Sie wurde im 2021 durch die SGfB und 2023 durch den bso erfolgreich rezertifiziert.