Warum es so wichtig ist, sich Mitgefühl entgegenzubringen

CFT basiert auf der Annahme, dass psychische Probleme – wie etwa Angststörungen, Depressionen oder Traumafolgestörungen – aus einem Ungleichgewicht in der Zusammenarbeit verschiedener emotionaler Regulationssysteme sowie aus ungünstigen Wechselwirkungen zwischen evolutionär älteren und neueren Gehirnregionen entstehen und aufrechterhalten werden.

Wir haben Dr. phil. Olivia Bolt, eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin und Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, drei Fragen zur Mitgefühlsbasierten Psychotherapie befragt:

IBP Institut:
Was ist CFT?

Olivia Bolt:
CFT ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft, der Evolutionstheorie, der Entwicklungs- und Sozialpsychologie sowie aus buddhistischen Traditionen integriert. Klient:innen lernen, ihren Herausforderungen mit Mitgefühl zu begegnen, statt sich selbst dafür zu kritisieren und damit das Leiden zu verstärken.

IBP Institut:
Welche Methoden kommen bei der CFT zum Einsatz?

Olivia Bolt:
Ein zentraler Bestandteil der CFT ist die Psychoedukation über Emotionen und das menschliche Gehirn, um das eigene Erleben besser einordnen und verstehen zu können. Zur Förderung einer mitfühlenden inneren Haltung werden Methoden wie Imagination, Rollenspiele und Achtsamkeitsübungen eingesetzt. Die bewusste Hinwendung zum Körper spielt dabei eine wichtige Rolle. Um mit verschiedenen inneren Anteilen zu arbeiten, kommen häufig sogenannte Stuhldialoge zum Einsatz.

IBP Institut:
Warum ist Selbstmitgefühl so wichtig?

Olivia Bolt:
Schwierigkeiten und Rückschläge gehören zum menschlichen Erleben. Solche Situationen lösen oft unangenehme Gefühle aus. Begegnen wir uns in solchen Momenten mit Selbstkritik, entsteht zusätzlicher Stress. Mit einer mitfühlenden Haltung fällt es hingegen leichter, die Situation und die damit verbundenen Emotionen anzunehmen und sich selbst zu unterstützen. Das kann zu einer spürbaren Reduktion des Stresserlebens führen. Zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte von Selbstmitgefühl auf die psychische Gesundheit.

Möchten Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren? Dann melden Sie sich jetzt für unser Fortbildungsseminar an: Mitgefühlsbasierte Psychotherapie – Compassion Focused Therapy vermittelt den Teilnehmer:innen theoretische Grundlagen und praktische Methoden der CFT.

Zurück